Inhalationsgeräte für Pferde vs. Menschen

Was ist der Unterschied?

Atemwegserkrankungen bei Pferden sind weit verbreitet und eine effektive Inhalationstherapie spielt oft eine zentrale Rolle in der Behandlung. Häufig fragen sich Pferdebesitzer, ob sie Inhalationsgeräte, die eigentlich für Menschen entwickelt wurden, auch für ihr Pferd nutzen können. Doch Vorsicht: Nicht jeder Inhalator ist gleichermaßen geeignet. In diesem Blog erklären wir, warum es entscheidende Unterschiede zwischen Inhalationsgeräten für Pferde und Menschen gibt und warum Experimente mit Eigenbauten riskant sein können.

Unterschiede zwischen Inhalatoren für Pferd und Mensch

Inhalationsgeräte aus dem Humanbereich sind darauf ausgelegt, das geringe Volumen der Medikamente tief in die menschliche Lunge zu transportieren. Die Atemfrequenz, das Atemvolumen und vor allem das Atemverhalten unterscheiden sich jedoch bei Pferden grundlegend von denen des Menschen. Pferde besitzen deutlich größere Atemwege, eine viel größere Lungenkapazität und haben eine andere Atmungsdynamik. Professionelle Pferdeinhalatoren berücksichtigen genau diese Faktoren. 

Inhalatoren für Menschen erzeugen einen feinen Nebel, der speziell auf die Anatomie und Physiologie menschlicher Atemwege abgestimmt ist. Pferde dagegen atmen mit wesentlich mehr Kraft und haben eine andere Anatomie der Atemwege. Ein bis zu fast 11-mal so großes Gesamtvolumen der Lunge sorgt dafür, dass Pferde pro Atemzug etwa 6-8 Liter ein- und ausatmen. Im Galopp kann es sich sogar so hoch steigern, dass bis zu 1.500 Liter Luft pro Minute durch die Lunge strömen. Die Inhalationsgeräte für Menschen produzieren Partikelgrößen, die oft zu klein sind, um bei Pferden effektiv dort anzukommen, wo sie benötigt werden – nämlich tief in den unteren Atemwegen. Dies führt dazu, dass der Großteil der Inhalationslösung seine therapeutische Wirkung nicht optimal entfalten kann.


Die optimale Partikelgröße für Pferde beträgt 1-5 µm. Ist die Partikelgröße falsch gewählt, verliert die Therapie ihre Wirkung – im schlimmsten Fall verschlechtert sich sogar der Gesundheitszustand des Pferdes.


Die Leistung des Inhalators beeinflusst sowohl die Geschwindigkeit, mit der die Teilchen in die Lunge gelangen, als auch die Dauer des Verneblungsvorgangs. Da die Lunge eines Pferdes etwa 11-mal größer ist, als die Lunge des Menschen, braucht er eine deutlich höhere Leistung als im Humanbereich. Während Inhalatoren aus dem Humanbereich etwa 0,3 ml / min vernebeln, liegt die Menge bei Inhalatoren für Pferde bei etwa 0,8 ml - 6 ml / min. Inhalatoren der Marke Eigenbau und für Menschen sind deshalb nicht für Pferde zu empfehlen.


Auch die Menge, die man an Inhalationslösung inhalieren kann, ist von großer Bedeutung. Inhalatoren aus dem Humanbereich oft nur eine Füllmenge bis 8 ml bieten, haben Inhalatoren für Pferde mindestens 10 ml Füllmenge. Einige Inhalatoren fassen sogar bis zu 60 ml. 


bitopEQUI® empfiehlt: Mind. 10 ml - 30ml / Tag bei unterstützender Vernebelung. In akuten Fällen auch mehrmals täglich oder in höherer Menge je nach Gesundheitszustand des Pferdes.


Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Hygiene der Inhalatoren - wie gut und effizient man sie reinigen kann.

Inhalatoren für Pferde sind so konzipiert, dass sie mit speziellen Reinigern oder sogar in der Spülmaschine gewaschen werden können. So senkt sich die Keimbelastung und die Gefahr von Übertragungskrankheiten (z.B. wenn man sich einen Inhalator teilt/mietet oder das Pferd einen bakteriellen Infekt hat) signifikant. Das Material sollte bruchsicher sein und keine Weichmacher oder andere Stoffe enthalten, die sich bei der Inhalation lösen und in die Atemwege des Pferdes gelangen könnten.


Welche gängigen Inhalatoren es für Pferde auf dem Markt gibt, erfährst du hier:

Fazit

Aus gutem Grund existieren spezielle Inhalationsgeräte für Pferde – sie sind optimal auf die Bedürfnisse der Tiere abgestimmt. Der Versuch, menschliche Inhalatoren zu nutzen oder gar selbst gebaute Geräte einzusetzen, kann nicht nur ineffektiv, sondern sogar gefährlich sein. Investiere daher lieber von Anfang an in ein geeignetes und professionell entwickeltes Pferde-Inhalationsgerät – zum Wohl deines Vierbeiners.

Erst testen, dann kaufen?

Ein Inhalator ist eine kostspielige Angelegenheit. Aus diesem Grund ist es nur verständlich, dass man sich sicher sein möchte, das richtige Gerät gewählt zu haben, bevor man sich einen Inhalator kauft. Eine tolle Möglichkeit die verschiedenen Modelle vorab zu testen, ist das Leihen von Inhalatoren. Auf unserer Partnerseite findest du verschiedene Therapeuten und Firmen, welche die Geräte verleihen und Hilfe bei Fragen rund um die korrekte Nutzung geben.